Sofortmaßnahmen bei Starkregenereignis
Nach einem Starkregenereignis ist es wichtig, schnell und gezielt zu handeln, um weitere Schäden am Haus zu verhindern. Wir listen euch die Sofortmaßnamen Schritt für Schritt auf, sortiert nach Priorität
Sicherheit zurerst
- Strom abschalten, wenn Wasser in Kellern oder im Erdgeschoss steht (Gefahr von Stromschlägen)
- Kinder, Haustiere und Personen vom Gefahrenbereich fernhalten
- Achtung auf rutschige Böden, lose Dachziegel oder instabile Gegenstände
Wasser abwehren, Eindringen stoppen
- Offene Fenster, Türen oder Dachluken schließen
- Temporäre Barrieren (z.B. Sandsäcke, wasserdichte Planen) an Türen, Kellern oder Durchgängen aufstellen
- Laub, Schlamm oder Schutt von Abflüssen, Dachrinnen und Gullis entfernen, damit Wasser abfließen kann
Wasser im Haus eindämmen bzw. abpumpen
- Stehendes Wasser mit Eimern, Schaufeln oder Pumpen (Tauchpumpe, Nasssauger) entfernen
- Feuchte Gegenstände (Teppiche, Möbel) aus dem Wasserbereich entfernen, wenn möglich
- Möbel auf Böcke oder in höhere Bereiche stellen, um Feuchtigkeit zu vermeiden
Nasse Oberflächen trocknen
- Türen und Fenster offen halten (wenn kein weiterer Regen droht)
- Ventilatoren, Bautrockner oder Heizlüfter einsetzen, um Luftzirkulation zu fördern
- Wände und Böden auf Feuchtigkeit prüfen (besonders Gipskarton, Holz, Laminat)
Schutz gegen Folgeschäden
- Schimmelbildung verhindern: gründlich lüften, Trocknung überwachen
- Möbel, Teppiche und Textilien so schnell wie möglich trocknen oder ausräumen
- Möbeloberflächen ggf. mit Desinfektionsmittel anwischen
Schaden dokumentieren
- Fotos und Videos von allen Schäden machen, um später Ansprüche bei Versicherungen geltend zu machen
- Liste von beschädigten Gegenständen anfertigen
Professionelle Hilfe
- Elektriker, Sanitär- oder Bauunternehmen bei Schäden kontaktieren
- Bei starken strukturellen Schäden (Risse, feuchte Fundamente) Bauingenieur oder Gutachter hinzuziehen
- Versicherung (Hausrat / Wohngebäude) zeitnah informieren
- oder kontaktieren uns hier
TIPPS 💡
- Zeit ist entscheidend: je schneller Wasser entfernt und die Trocknung begonnen wird, desto geringer ist das Risiko für Schimmel, Fäulnis oder weitere Gebäudeschäden
- Nie nasse elektrische Geräte anfassen
- Feuchtigkeit in Wänden kann mehrere Tage versteckt bleiben - Kontrolle in den folgenden Tagen fortsetzen
- Wenn möglich, Freunde oder Nachbarn zur Unterstützung einplanen - schnelleres Handeln reduziert Folgeschäden enorm